Versandkostenfrei ab 49 €

100 Tage Rückgaberecht

So stellen Sie die Handschlaufe richtig ein – Schritt für Schritt

Wanderstoecke Handschlaufen

Support Mitarbeiter |

Teleskop-Wanderstöcke richtig nutzen: So stellst du die Schlaufen optimal ein

Beim Wandern zählt jedes Detail – und dazu gehört auch die richtige Einstellung deiner Wanderstock-Schlaufen. Viele Wanderer unterschätzen diesen kleinen, aber entscheidenden Teil der Ausrüstung. Dabei kann die korrekte Nutzung der Handschlaufen nicht nur deine Kraft effizienter übertragen, sondern auch deine Handgelenke entlasten und Blasen verhindern.

In diesem Beitrag erklären wir dir, warum die richtige Schlaufenführung so wichtig ist, wie du sie korrekt einstellst und worauf du besonders achten solltest – egal, ob du gerade mit dem Wandern anfängst oder bereits regelmäßig in den Bergen unterwegs bist.

Warum sind Handschlaufen bei Wanderstöcken überhaupt wichtig?

Handschlaufen ermöglichen dir:

  • Den Wanderstock korrekt zu führen, ohne ständig “zupacken” zu müssen

  • Kraft beim Aufstieg oder beim Abfangen im Abstieg effizient auf den Stock zu übertragen

  • Die Hände kurzzeitig loszulassen, ohne dass der Stock verloren geht

  • Die Handgelenke zu entlasten und Verletzungen vorzubeugen

Doch: All das funktioniert nur, wenn die Schlaufen korrekt eingestellt sind.


Die häufigsten Fehler beim Einstellen der Schlaufen

Viele Wanderer führen die Hand von oben in die Schlaufe ein oder greifen den Griff, ohne die Schlaufe zu benutzen. Das kann zu folgenden Problemen führen:

  • Übermäßige Belastung der Handgelenke

  • Unkontrollierter Stockeinsatz bei technischem Gelände

  • Geringere Kraftübertragung – besonders beim Aufstieg

  • Blasen oder Druckstellen an der Handfläche

Kurz gesagt: Falsch eingestellte Schlaufen nehmen dir Stabilität und Komfort.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So stellst du die Handschlaufen richtig ein

Hier zeigen wir dir, wie du die Schlaufen korrekt nutzt – ganz gleich, ob du mit unseren faltbaren oder Teleskop-Wanderstöcken von Alpenwert unterwegs bist.

Die Handschlaufen unserer Alpenwert Wanderstöcke lassen sich intuitiv und zuverlässig anpassen – damit Sie unterwegs nicht nur bequem, sondern auch sicher unterwegs sind.

1. Schlaufe lockern

Drücken Sie zunächst den roten Knopf an der Oberseite des Griffs einmal nach innen. Das löst die Arretierung und die Schlaufe kann nun ganz leicht in der Länge angepasst werden.

2. Schlaufe einstellen

Ziehen Sie die Schlaufe auf die gewünschte Länge – so, dass Ihre Hand angenehm hineinpasst und die Schlaufe locker, aber stützend am Handgelenk sitzt. Achten Sie darauf, dass Sie von unten in die Schlaufe greifen und der Druck später auf dem Handballen liegt.


3. Schlaufe fixieren

Um die Einstellung zu sichern, greifen Sie den oberen Bund der Schlaufe und ziehen daran kräftig, bis Sie ein deutliches „Klick“ hören. Jetzt ist die Schlaufe fest arretiert – bereit für Ihre nächste Tour.

🎥 Eine visuelle Erklärung finden Sie in unserem Anleitungsvideo – direkt ab Minute 1:33:
 👉https://www.youtube.com/watch?v=G9RAGg3CebI


Darauf solltest Du achten!

1. Schlaufe von unten greifen

Führe deine Hand von unten durch die Schlaufe, sodass das Band zwischen Daumen und Zeigefinger verläuft.

Warum? So liegt die Schlaufe in deiner Handfläche und du kannst den Griff locker umschließen – der Druck geht nicht auf deine Finger, sondern auf die Schlaufe.

2. Griff locker umschließen

Du solltest den Griff nicht fest umklammern müssen. Die Handfläche ruht auf der Schlaufe, sodass du nur bei Bedarf zupacken musst – etwa im schwierigen Gelände.

3. Länge der Schlaufe anpassen

Die Schlaufe sollte eng genug sein, um dir Halt zu geben – aber nicht so eng, dass sie einschneidet. Stelle die Länge so ein, dass deine Hand in natürlicher Haltung den Griff umfasst, während die Schlaufe das Handgelenk stützt.

Bei Alpenwert-Wanderstöcken lässt sich die Schlaufe ganz einfach über einen Klemmverschluss oder eine Schnalle anpassen – schnell und auch mit Handschuhen machbar.


3. Länge der Schlaufe anpassen

Die Schlaufe sollte eng genug sein, um dir Halt zu geben – aber nicht so eng, dass sie einschneidet. Stelle die Länge so ein, dass deine Hand in natürlicher Haltung den Griff umfasst, während die Schlaufe das Handgelenk stützt.

Bei Alpenwert-Wanderstöcken lässt sich die Schlaufe ganz einfach über einen Klemmverschluss oder eine Schnalle anpassen – schnell und auch mit Handschuhen machbar.

Bonus-Tipp: Wann du die Schlaufen lieber nicht nutzen solltest

In steilem, felsigem oder absturzgefährdetem Gelände solltest du auf die Nutzung der Schlaufen verzichten. Warum? Wenn du stürzt, kannst du durch fixierte Hände an den Stöcken schwerer abfangen oder dich im schlimmsten Fall verletzen.

Halte die Stöcke dort lieber locker ohne Schlaufe – für maximale Bewegungsfreiheit.



Fazit: Richtig eingestellte Schlaufen – kleine Änderung, große Wirkung

Die richtige Schlaufenführung ist kein Hexenwerk – aber ein echter Gamechanger. Mit der passenden Einstellung wird dein Wandern effizienter, sicherer und deutlich komfortabler.

🧭 Egal ob gemütliche Tagestour oder anspruchsvolle Mehrtageswanderung: Wenn du deine Hände entlasten und deine Kraft besser einsetzen willst, lohnt sich der Griff zu hochwertigen Wanderstöcken – mit durchdachtem Schlaufensystem.


Unsere Empfehlung: Alpenwert Wanderstöcke

Unsere faltbaren und Teleskop-Wanderstöcke von Alpenwert bieten dir:

✔️ Ergonomische Griffe mit atmungsaktiven Schlaufen
✔️ Einfaches Verstellen auch mit Handschuhen
✔️ Kompaktes Packmaß – ideal für jedes Abenteuer
✔️ Robust, leicht und zuverlässig

Entdecke jetzt unsere Modelle und finde den passenden Begleiter für deine nächste Tour.

https://alpenwert.de/collections/wanderstocke

Carbon trekkingstöcke faltbar – leicht, stabil und kompakt